Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden

Der Cyber Resilience Act der EU tritt in Kraft – neue Cybersicherheitsanforderungen für Software und vernetzte Produkte

Am 10. Dezember 2024 ist der „Cyber Resilience Act“ (CRA, der deutsche Name lautet „Cyberresilienz-Verordnung“) der EU in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung werden europaweit erstmalig horizontal geltende Cybersicherheitsvoraussetzungen für […]


weiterlesen
Dr. Thomas Stögmüller, LL.M.(Ber­ke­ley)
29.11.2024 Vergaberecht
Die S-Bahn-Entscheidung des Kammergerichts (KG, Beschluss vom 01.03.2024 – Verg 11/22)

Erkennbarkeit von Vergaberechtsverstößen, Wertungsregeln bei Einzel-, Kombinations- und Gesamtpreisen mehrerer Lose sowie zum Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers Sachverhalt Gegenstand des Vergabenachprüfungsverfahrens, war eine Ausschreibung der Länder Berlin und Brandenburg aus dem […]


weiterlesen
Markus Schmidt
Haftung des Franchise-Gebers für wettbewerbswidriges Verhalten des Franchise-Nehmers

Das Landgericht Augsburg hatte sich in einem Hauptsacheverfahren (Az. 081 O 1161/23) mit der Frage auseinanderzusetzen, ob ein Franchise-Geber für das wettbewerbswidrige Verhalten seines Franchise-Nehmers haften und mit einstehen muss. […]


weiterlesen
Ruth Dünisch
Neue Analyse zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Deutschland in RDi Recht Digital

In der Ausgabe 11/2024 der Fachzeitschrift Recht Digital (RDi) ist der Artikel unseres Partners Stephan Schmidt zum Thema „Der Regierungsentwurf zur NIS-2-Richtlinie – Richtliniengetreue Umsetzung oder deutscher Sonderweg?“ erschienen. Der […]


weiterlesen
Neue Analyse zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Deutschland in RDi Recht Digital
TCI-Partner Dr. Thomas Stögmüller hält Grundlagenseminar zur DSGVO

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. (Berkeley), hält am 6. November 2024 ein Grundlagenseminar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das 2,5-stündige Online-Seminar erfolgt im Rahmen der Fortbildung der Rechtsanwaltskammer […]


weiterlesen
Dr. Thomas Stögmüller, LL.M.(Ber­ke­ley)
E-Mobility; ab dem 14. April 2025 neue Vorgaben für E-Ladesäulenbetreiber gemäß Art. 20 Abs. 2 und 3 der Verordnung (EU) 2023/1804 („AFIR“)

Gemäß Art. 20 Absätze 2 und 3 der Verordnung (EU) 2023/1804 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) müssen Betreiber von öffentlich zugänglichen Ladepunkten (Charge Point Operator – […]


weiterlesen
Dr. Andreas Stadler
IT-Streitigkeiten in Marly, Praxishandbuch Softwarerecht, 8. Auflage

Eine Fülle nützlicher und praktischer Informationen für Streitbeilegungsklauseln


weiterlesen
Dr. Truiken J. Heydn Dr. Truiken J. Heydn
TCI Rechtsanwälte und Rechtsanwalt Stephan Schmidt im Kanzleimonitor 2024/25 ausgezeichnet

TCI Rechtsanwälte und Rechtsanwalt Stephan Schmidt wurden im aktuellen Kanzleimonitor 2024/25 des diruj Deutsches Institut für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen für ihre Expertise im IT-Recht und Datenschutzrecht ausgezeichnet. TCI Rechtsanwälte konnte […]


weiterlesen
TCI Rechtsanwälte und Rechtsanwalt Stephan Schmidt im Kanzleimonitor 2024/25 ausgezeichnet
SAP Cloud-Verträge und VertRäge zu Rise: Vortrag von Dr. Michael Karger auf dem DSAG-Jahreskongress 2024

Nach einer Einführung von Michael Bloch, Fachvorstand der DSAG für Lizenzen, Vertragswesen und Support, referiert TCI-Partner Dr. Michael Karger am 16.10.2024 auf dem DSAG-Jahreskongress in Leipzig zu SAP Cloud-Verträgen und Verträgen […]


weiterlesen
Dr. Michael Karger
Verstöße gegen die DSGVO können abgemahnt werden

Seit 2018 stand die Frage im Raum, ob Mitbewerber sich gegenseitig abmahnen können, wenn gegen die DSGVO verstoßen wird. Nun hat der EuGH entschieden: Das geht. Warum jetzt trotzdem nicht […]


weiterlesen
Martin Rätze
  • LinkedIn