Aktuelles
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Das neue Gewährleistungsrecht für digitale Produkte
Im aktuellen Heft der Zeitschrift Computer und Recht (CR 2021, 709 ff.) erläutert unsere Partnerin Dr. Truiken J. Heydn das neue Gewährleistungsrecht für digitale Produkte (§§ 327i ff. BGB n.F.), das am 1. Januar 2021 in Kraft treten wird.

Seminar zu Aktuellen Entwicklungen im Internetrecht, Recht der Social Media und Industrie 4.0
Dr. Thomas Stögmüller und Dr. Michael Karger, Partner bei TCI Rechtsanwälte München und Fachanwälte für Informationstechnologierecht, halten am 26.11.2021 in Düsseldorf ein Ganztagesseminar zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht, Recht der Social Media und Industrie 4.0“. Die Schwerpunkte sind –…
weiterlesen

EuGH, Klagebefugnis der nicht federführenden Aufsichtsbehörde
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ) erläutert unsere Partnerin Dr. Truiken Heydn das datenschutzrechtliche Urteil des EuGH vom 15. Juni 2021 im Fall Facebook (Az. C-645/19). In dem Fall, der dem Urteil zugrunde lag, ging es…
weiterlesen

Grundsatzentscheidung zur Pflicht von Influencerinnen, Beiträge als Werbung zu kennzeichnen
I. Sachverhalt In drei unterschiedlichen Verfahren, über die der Bundesgerichtshof entschied, machte der Kläger jeweils Unterlassungsansprüche in Bezug auf, nicht als Werbung gekennzeichnete, Beiträge in sozialen Medien geltend. Die Beklagten betrieben jeweils Accounts auf Instagram, die von einer großen Anzahl…
weiterlesen

Impulsreferat von RA Dr. Thomas Stögmüller: „Informationelle Selbstbestimmung – Wunsch und Wirklichkeit“
Dr. Thomas Stögmüller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht sowie Partner von TCI Rechtsanwälte München, hält am 26. Oktober 2021 im Internationalen Presseclub München ein Impulsreferat zum Thema „Informationelle Selbstbestimmung – Wunsch und Wirklichkeit“. Es erfolgt im Rahmen des TELI-Jour Fixe:…
weiterlesen

Vertragsgestaltung bei agilen Softwareprojekten
In der aktuellen Ausgabe des BRAK-Magazins erläutert unsere Partnerin Dr. Truiken Heydn die wichtigsten Regelungen eines IT-Projektvertrages für ein agiles Softwareprojekt. Geregelt werden sollten die Mitwirkungspflichten des Auftraggebers, die Anforderungs- und Leistungsbeschreibung und die Abnahme, insbesondere, ob hinsichtlich der einzelnen…
weiterlesen

TCI Rechtsanwälte berät die Aareon AG bei dem Erwerb des ERP-Anbieters GAP-Group
Die Transaktion: Die Aareon AG, Europas führendes Unternehmen für Immobiliensoftware, hat am 10. Oktober 2021 einen Vertrag zum Erwerb von hundert Prozent der Anteile an der GAP Gesellschaft für Anwenderprogramme und Organisationsberatung mbH („GAP-Group“) unterzeichnet. Mit dieser Akquisition stärkt die…
weiterlesen

Neues Gesetz für faire Verbraucherverträge regelt Laufzeiten und Kündigung in AGB und von Verbraucherverträgen neu
Durch das „Gesetz für faire Verbraucherverträge“ vom 10. August 2021 werden ab kommenden Jahr die Laufzeiten und Kündigungsfristen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Kündigung von Verbraucherverträgen im elektronischen Geschäftsverkehr neu geregelt. Wie bisher kann in AGB eine Mindestvertragslaufzeit von Kauf-,…
weiterlesen

Online-Seminar zum neuen Gewährleistungsrecht für digitale Produkte
Für digitale Inhalte und Dienstleistungen gelten ab 1.1.2022 neue Gewährleistungsregeln gegenüber Verbrauchern sowie in der dem Verbrauchergeschäft vorgelagerten Vertriebskette. In einem 2 1/2-stündigen Online-Seminar der Deutschen AnwaltAkademie gibt unsere Partnerin Dr. Truiken Heydn am 3. November 2021 einen Überblick über…
weiterlesen

Neue Urteile zur Reichweite des Auskunftsanspruchs aus Art. 15 DSGVO
Nach Art. 15 Abs. 1 der DSGVO sind Verantwortliche dazu verpflichtet, den Betroffenen auf Wunsch Auskunft darüber zu erteilen, welche Daten sie über sie erhoben haben und in welcher Form diese Daten verarbeitet werden. Art. 15 Abs. 3 DSGVO regelt,…
weiterlesen
