Aktuelles
Wir halten Sie auf dem Laufenden
TCI Rechtsanwälte berät die Nimbus Beteiligungsgesellschaft im IT- und Datenschutzrecht bei dem Erwerb eines Teils des Kerngeschäfts der EISENMANN
Die Transaktion: Nimbus erwirbt das gesamte Service- Ersatzteilgeschäft des Geschäftsbereich Paint&Assembly der EISENMANN-Gruppe und führt auch das Projekt- und Retrofit-Geschäft fort. Die mit dem Insolvenzverwalter Joachim Exner erzielte Investorenlösung umfasst neben dem gesamten Service- Ersatzteilgeschäft auch die Fortführung des Projekt-…
weiterlesen

Die Datenschutzerklärung des Schiedsgerichts
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Schiedsverfahren (SchiedsVZ) ist ein Beitrag unserer Partnerin Dr. Truiken Heydn mit dem Titel „Die Datenschutzerklärung des Schiedsgerichts“ erschienen (SchiedsVZ 2020, 242). Unsere Partnerin Dr. Truiken Heydn ist in internationalen und nationalen Schiedsverfahren als…
weiterlesen

On-Premise-Lizenzen oder Cloud-Abonnements: 7 wichtige rechtliche Aspekte
Immer mehr Unternehmen tendieren zu Cloud-Anwendungen und verabschieden sich von den klassischen On-Premise-Lizenzen. Bei dieser Entscheidung spielen meist technische und finanzielle Aspekte die Hauptrolle. Oft ist den Entscheidern aber nicht bewusst, dass der Wechsel auf eine Cloud-Lösung für das Unternehmen…
weiterlesen

Bloße Verständnisfrage, reine Äußerung rechtlicher Zweifel oder eine Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 GWB
Die Frage, wie eine Vergaberüge formuliert sein muss und unter welchen Umständen bereits eine Frage als Rüge anzusehen ist, ist von erheblicher Bedeutung. In einem Beschluss vom 28. Mai 2020 hat die 1. Vergabekammer des Bundes (VK Bund) nunmehr die…
weiterlesen

WEBINAR: Beschaffung von Cloud-Leistungen mit den EVB-IT am 29.09.2020 von RA Norman Müller
Norman Müller hält am 29. September 2020 in Berlin ein Webinar zum Thema „Beschaffung von Cloud-Leistungen mit den EVB-IT“ für das Führungskräfte-Forum des Behörden-Spiegels. Die Beschaffer der öffentlichen Hand sind in aller Regel verpflichtet, die EVB-IT anzuwenden. Bisher steht jedoch kein Vertragsmuster für die Beschaffung von Cloud-Leistungen und ähnlichen…
weiterlesen

WEBINAR: Agile Softwareentwicklung mit den EVB-IT am 08.10.2020 – RA Norman Müller
Herr Rechtsanwalt Norman Müller referiert am 8. Oktober 2020 in Berlin zum Thema „Agile Softwareentwicklung mit den EVB-IT“ für das Führungskräfte-Forum des Behörden-Spiegels. Agile Softwareentwicklung erfreut sich auch in der öffentlichen Verwaltung zunehmender Beliebtheit. Immer öfter zeigt sich dabei aber auch, dass die Auswahl…
weiterlesen

Zu schnelle Information der Presse kann das Recht auf ein faires Verfahren verletzen
Der Bayrische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) entschied durch Ablehnung eines Antrages auf Zulassung der Berufung, durch Beschluss vom 20.08.2020 (Az. 7 ZB 19.1999), dass eine zu schnelle Information der Presse durch die Staatsanwaltschaft das Recht des Beschuldigten auf ein faires Verfahren verletze….
weiterlesen

Vortrag von Dr. Michael Karger: AGB-Kontrolle von Software-Lizenzverträgen
TCI-Partner Dr. Michael Karger referiert auf den diesjährigen Kölner Tagen IT-Recht am 02.09.2020 zum Thema AGB-Kontrolle von Softwarelizenzverträgen. Software-Anbieter konfrontieren ihre Kunden mit immer komplexeren und wenig transparenten Lizenzbedingungen. Hier stellt sich die Frage, ob solche Lizenzbedingungen einer rechtlichen Kontrolle…
weiterlesen

Aufsatz zum Internet of Things von Dr. Truiken Heydn
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift MMR – Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung ist ein Aufsatz unserer Partnerin Dr. Truiken Heydn mit dem Titel „Internet of Things: Probleme und Vertragsgestaltung“ erschienen (MMR 2020, 503). Darin wird eingehend untersucht,…
weiterlesen

Das Kammergericht auf Abwegen beim vergaberechtlichen Akteneinsichtsrecht
Das Kammergericht kommt in einer Entscheidung vom 10. Februar 2020 zu erstaunlichen Feststellungen, die im Gegensatz zur gesamten bisherigen Literatur und Rechtsprechung stehen. Nach erfolgloser Rüge der beabsichtigten Zuschlagserteilung reichte der Antragsteller einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer ein. Diese…
weiterlesen
