Kölner Tage IT-Recht

Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder aktiv bei den Kölner Tagen IT-Recht mitzuwirken: Dr. Truiken Heydn als Co-Tagungsleiterin und Dr. Michael Karger als Referent zum Thema Auslagerung in die US-Cloud aus Kunden-Perspektive.

WEBINAR: Beschaffung von Cloud-Leistungen mit den EVB-IT am 29.09.2020 von RA Norman Müller

Norman Müller hält am 29. September 2020 in Berlin ein Webinar zum Thema „Beschaffung von Cloud-Leistungen mit den EVB-IT“ für das Führungskräfte-Forum des Behörden-Spiegels.

Die Beschaffer der öffentlichen Hand sind in aller Regel verpflichtet, die EVB-IT anzuwenden. Bisher steht jedoch kein Vertragsmuster für die Beschaffung von Cloud-Leistungen und ähnlichen Leistungen zur Verfügung, obwohl der Wunsch vieler Behörden, dem Markttrend folgend, dahin geht, verstärkt solche Leistungen einzukaufen.

Dieses Webinar setzt sich u.a. mit den zentralen Fragen IT-Sicherheit und Datenschutz im Zusammenhang mit Cloud-Leistungen auseinander und stellt Möglichkeiten und Grenzen der Beschaffung für verschiedene Arten von Cloud Leistungen unter diesen Aspekten dar. Dabei werden die aktuelle Rechtslage ebenso berücksichtigt wie die Beschlüsse des IT-Rats für den Bund und die des IT-Planungsrats für Bund, Länder und Kommunen.

Das Webinar zeigt außerdem die Möglichkeiten auf, wie Cloud-Leistungen mit den vorhandenen EVB-IT Vertragstypen beschafft und wie diese sinnvoll in das Vergabeverfahren integriert werden können.

In diesem Zusammenhang werden unter anderem notwendige und sinnvolle Regelungen zu technischen Fragen, z.B. Verfügbarkeit, SLA etc. sowie Preis – und Abrechnungsmodelle dargestellt und aufgezeigt, was das jeweils für die Ausgestaltung des Vergabeverfahrens bedeutet, insbesondere wie eine Vergleichbarkeit der Angebote ermöglicht werden kann.

Themenüberblick:

  • Grundsätzliche rechtliche Fragenstellungen im Zusammenhang mit Cloudleistungen, u.a.
    • Vertragscharakter
    • Datenschutz und IT-Sicherheit
    • Besonderheiten bei Cloud-Anbietern aus dem Nicht-EU-Ausland
    • Einbeziehung von Standards und Anforderungskatalogen für Cloud-Leistungen, z.B. C 5 des BSI
  • Geeignete EVB-IT Vertragsbasis für Cloud-Leistungen
    • EVB-IT System vs. EVB-IT Dienstleistung
    • weitere ggf. geeignete EVB-IT?
  • Sinnvolle Ergänzungen und Änderungen:
    • Regelungen zur Laufzeit und Kündigungsrechte
    • Regelungen im Zusammenhang mit technischen Aspekten, u.a.:
      • der Verfügbarkeit und deren Vergleichbarkeit bei verschiedenen Anbietern,
      • verschiedenen Performanceparametern,
      • Service Level Agreement (SLA)-Regelungen,
    • Monitoring, Protokollierung
    • Gutschriften bzw. Vertragsstrafen, Möglichkeiten und Grenzen

Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.

Anmeldung:

Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Führungskräfte-Forums.

WEBINAR: Agile Softwareentwicklung mit den EVB-IT am 08.10.2020 – RA Norman Müller

Herr Rechtsanwalt Norman Müller referiert am 8. Oktober 2020 in Berlin zum Thema „Agile Softwareentwicklung mit den EVB-IT“ für das Führungskräfte-Forum des Behörden-Spiegels.

Agile Softwareentwicklung erfreut sich auch in der öffentlichen Verwaltung zunehmender Beliebtheit. Immer öfter zeigt sich dabei aber auch, dass die Auswahl geeigneter, leistungsfähiger Anbieter und die Vertragsgestaltung nicht trivial sind. Agile Projekte, bei denen z.B. der Anbieter nur nach allgemeinen Kriterien und anhand der Höhe von Stundensätzen ausgewählt wurde bzw. bei denen es an hinreichenden (vertraglichen) Steuerungsmechanismen fehlt, geraten oft in Schieflage und erweisen sind als langwierig und teuer.

Die Beschaffer der öffentlichen Hand sind nach dem jeweils geltenden Haushaltsrecht in aller Regel verpflichtet, die verschiedenen EVB-IT Vertragsmuster anzuwenden. Bisher steht jedoch kein Vertragsmuster für die agile Softwareentwicklung zur Verfügung. Die vorhandenen und vielfach genutzten EVB-IT Erstellung gehen von klassischer Softwareentwicklung nach dem Wasserfallmodell aus.

Dieses Webinar zeigt die Möglichkeiten auf, wie mit den vorhandenen EVB-IT Vertragstypen (insbesondere EVB-IT Erstellung und EVB-IT Dienstleistung) agile Softwareentwicklungsleistungen vereinbart werden können und wie diese sinnvoll in das Vergabeverfahren zu integrieren sind.

In diesem Zusammenhang werden und anderem Preis – und Abrechnungsmodelle bei agiler Softwareentwicklung, z.B. der agile Festpreis dargestellt und aufgezeigt, was das jeweils für die Ausgestaltung des Vergabeverfahrens bedeutet, insbesondere wie eine Vergleichbarkeit der Angebote ermöglicht werden kann.

Weitere notwendige und sinnvolle Ergänzungen bzw. Veränderungen werden vorgestellt.

Anmeldung:

Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Führungskräfte-Forums.

https://www.fuehrungskraefte-forum.de/teilnehmerauswahl.jsp?v_id=5566
Se­mi­nar „Ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen im In­ter­net­recht, Recht der So­ci­al Me­dia und In­dus­trie 4.0“ am 22.11.2019

Dr. Thomas Stögmüller und Dr. Michael Karger, Partner von TCI Rechtsanwälte und Fachanwälte für Informationstechnologierecht, halten am 22.11.2019 in Hamburg ein ganztägiges Seminar zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht, Recht der Social Media und Industrie 4.0.“.

Schwerpunkte sind:

  • Web 3.0, insbesondere Social Media
  • Industrie 4.0 – Überblick zu neuen Entwicklungen und rechtlichen Themen
  • Abgrenzung: Telemedien vs. Telekommunikation und Rundfunk
  • Datenschutz-Grundverordnung, Datensicherheit
  • ePrivacy-Verordnung
  • Rolle und Verantwortlichkeit der Anbieter nach TMG und Rechtsprechung, Linkhaftung
  • Sperrung von URLs und Webcontent
  • Urheberrecht: User-Generated Content, Lizenzen, Creative Commons
  • Persönlichkeitsrechte und kennzeichenrechtliche Fragen in Social Media
  • Wettbewerbsrechtliche Fragen: Social Plugins, Marketing, Astroturfing u. a.
  • Internationale Aspekte

Veranstalter ist die Deutsche Anwalt Akademie.

Se­mi­nar „Up­date IT-Recht“ am 08.12.2017 mit Dr. Mi­cha­el Kar­ger und Prof. Dr. Fa­bi­an Schus­ter

Das nun schon im dritten Jahr durchgeführte Seminar informiert kompakt und praxisnah über alle aktuellen Entwicklungen im IT-Vertragsrecht. Die Bandbreite unterschiedlicher Themengebiete wird sachbezogen aufbereitet, analysiert und mit den Teilnehmern diskutiert.

Das Seminar versteht sich als ideale Ergänzung zu den Kölner Tagen IT-Recht 2017.

Teilnehmerkreis: Rechtsanwälte, Justiziare und IT-Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und Verbänden, die beruflich Aufgaben und Fragen des IT-Vertragsrecht gestalten, verhandeln und Verantworten, sowie insbesondere auch Fachanwälte für Informationstechnologierecht.

Themen:

  • Update Rechtsprechung:  Ausgewählte Entscheidungen mit IT-Relevanz
  • Agiles Vorgehen: Viel Lärm um nichts?
  • Software-Lizenzen und indirekte Nutzung
  • Update Datenschutz
    • Begriff der personenbezogenen Daten
    • Sanktionspraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden
    • Update Privacy Shield
    • DS-GVO und Big Data
    •  Umsetzung technischer Anforderungen nach Art. 24, 25 und 32 DS-GVO
    • Umsetzung Anforderungen DS-GVO bei Zeitno
  • IT-Recht & Baurecht: Was kann das IT-Recht lernen?
  • Werkvertrag: Alles klar?
  • Eigentum an Daten
  •  Update IT-Sicherheit
    • MARisk 2017 und BAIT 2017
    • Umsetzung NIS-Richtlinie 

8. Dezember 2017 9.30 – 18.30 Uhr

Hotel Mondial am Dom Cologne

Kurt-Hackenberg-Platz 1

50667 Köln

Tel.: +49 221/2063-0

Se­mi­nar zu Web 2.0, Web 3.0 und In­dus­trie 4.0 von Dr. Tho­mas Stög­mül­ler und Dr. Mi­cha­el Kar­ger

Die Rechtsanwälte von TCI Dr. Thomas Stögmüller und Dr. Michael Karger halten ein Seminar zum Recht des Web 2.0, Web 3.0 und der Industrie 4.0 Das Ganztagesseminar findet am 7. Oktober 2016 in Düsseldorf statt und wird von der DeutscheAnwaltAkademie veranstaltet.

Web 2.0, Web 3.0 und Industrie 4.0: Diese Begriffe stehen für die Erweiterung des sozialen und öffentlichen Raumes durch das Internet und dessen Vernetzung mit Cyber Physical Systems. Immer mehr Funktionalitäten verknüpfen „offline“ und „online“, IT und physische Welt. Diese zukunftsweisenden Technologien werfen eine große Bandbreite rechtlicher Fragen auf, die die Dozenten, die beide Partner bei TCI Rechtsanwälte München und Fachanwälte für Informationstechnologierecht sind, erörtern werden.

Die Themenschwerpunkte umfassen u.a. die Abgrenzung zwischen Telemedien und Telekommunikation, Datenschutz samt Datenschutz-Grundverordnung und Datensicherheit, die Rolle, Verantwortlichkeit und Haftung von Diensteanbietern, Fragen des Urheberrechts, des Persönlichkeitsrechts, des Wettbewerbsrechts und des Markenrechts sowie ein Überblick zu neuen Entwicklungen und rechtlichen Themen.