Aktuelles
Wir halten Sie auf dem Laufenden
On-Premise-Lizenzen oder Cloud-Abonnements: 7 wichtige rechtliche Aspekte
Immer mehr Unternehmen tendieren zu Cloud-Anwendungen und verabschieden sich von den klassischen On-Premise-Lizenzen. Bei dieser Entscheidung spielen meist technische und finanzielle Aspekte die Hauptrolle. Oft ist den Entscheidern aber nicht […]
weiterlesen
Bloße Verständnisfrage, reine Äußerung rechtlicher Zweifel oder eine Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 GWB
Die Frage, wie eine Vergaberüge formuliert sein muss und unter welchen Umständen bereits eine Frage als Rüge anzusehen ist, ist von erheblicher Bedeutung. In einem Beschluss vom 28. Mai 2020 […]
weiterlesen
WEBINAR: Agile Softwareentwicklung mit den EVB-IT am 08.10.2020 – RA Norman Müller
Herr Rechtsanwalt Norman Müller referiert am 8. Oktober 2020 in Berlin zum Thema „Agile Softwareentwicklung mit den EVB-IT“ für das Führungskräfte-Forum des Behörden-Spiegels. Agile Softwareentwicklung erfreut sich auch in der öffentlichen Verwaltung zunehmender Beliebtheit. […]
weiterlesen
Zu schnelle Information der Presse kann das Recht auf ein faires Verfahren verletzen
Der Bayrische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) entschied durch Ablehnung eines Antrages auf Zulassung der Berufung, durch Beschluss vom 20.08.2020 (Az. 7 ZB 19.1999), dass eine zu schnelle Information der Presse durch die […]
weiterlesen
Vortrag von Dr. Michael Karger: AGB-Kontrolle von Software-Lizenzverträgen
TCI-Partner Dr. Michael Karger referiert auf den diesjährigen Kölner Tagen IT-Recht am 02.09.2020 zum Thema AGB-Kontrolle von Softwarelizenzverträgen. Software-Anbieter konfrontieren ihre Kunden mit immer komplexeren und wenig transparenten Lizenzbedingungen. Hier […]
weiterlesen
Aufsatz zum Internet of Things von Dr. Truiken Heydn
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift MMR – Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung ist ein Aufsatz unserer Partnerin Dr. Truiken Heydn mit dem Titel „Internet of Things: Probleme […]
weiterlesen
Das Kammergericht auf Abwegen beim vergaberechtlichen Akteneinsichtsrecht
Das Kammergericht kommt in einer Entscheidung vom 10. Februar 2020 zu erstaunlichen Feststellungen, die im Gegensatz zur gesamten bisherigen Literatur und Rechtsprechung stehen. Nach erfolgloser Rüge der beabsichtigten Zuschlagserteilung reichte […]
weiterlesen
Hinweise zur Vertragsgestaltung bei agilen Softwareprojekten
Seit einigen Jahren sind agile Methoden wie z.B. Scrum bei der Softwareerstellung in aller Munde. Höhere Kundenzufriedenheit sollen sie bringen, weil der Kunde schon früh im Projekt brauchbare Software erhält, […]
weiterlesen
Beitrag von Ruth Dünisch zum „Schutz von Geschäftsausstattung“ in der Maiausgabe des Berliner Anwaltsblattes
In einer Zeit, in der sich Produkte und Dienstleistungen häufig kaum unterscheiden, kommt dem Visual Merchandising und Kauferlebnis und damit auch der Geschäftsausstattung in Form von Auslagengestaltung, Instore-Dekoration und Architektur […]
weiterlesen
Die „King des Monats“ Entscheidung – Preiswerbung in Franchise-Systemen
I. Unternehmen stehen für den Vertrieb ihrer Produkte zahlreiche Vertriebsmodelle zur Verfügung. Dazu gehören neben Vertragshändler-, Handelsvertreter- und Kommissions-, Alleinvertriebs- und Filialsystemen auch Franchise-Systeme. Franchising ist dabei eines der weitverbreitetsten […]
weiterlesen